Sportspiele gehören zu einem sehr populären Genre auf der Xbox. Basketball, Tennis, Fußball und sogar das fiktive Autofußballspiel Rocket League lassen sich mit dem Controller einfach zocken. Teil der sportfokussierten Games sind Rennspiele. Die F1-Videospielreihe kann zweifelsfrei als Flaggschiff des virtuellen Motorsports auf der Xbox angesehen werden. Der neueste Titel F1 2019 wollte dabei mit diversen Neuerungen überraschen.
Geschwindigkeit zieht Menschen wie magisch an. Das verstehen besonders diejenigen gut, die schon einmal mit ihrem Wagen mit Vollgas über die Autobahn gefahren sind, oder auch im Freizeitpark in einer Achterbahn durchgeschüttelt wurden. Das freigegebene Adrenalin macht Lust nach mehr und aktiviert Abenteuergeist und Leidenschaft. Häufig heißt es dabei: Je mehr Speed, desto besser!
Es ist also nicht verwunderlich, dass der Motorsport sich solch einer Beliebtheit erfreut, besonders da man nicht immer in der Realität die Möglichkeit hat, dem Adrenalin selber hinterherzujagen. Sehr gefragt ist die Formel 1, welche als Königsklasse innerhalb des Rennsports gilt. Millionen von Menschen schauen sich die Rennen im Fernsehen an. Andere wiederum wollen eine aktivere Rolle einnehmen und setzen bei Formel 1-Wetten auf die diversen Fahrer. Noch mehr Interaktivität bieten jedoch Videospiele. Die F1-Videospielserie hat sich schon lange als wichtigster Vertreter des Genres auf der Xbox etablieren können. Man schlüpft in die Rolle eines Formel 1-Fahrers und kann in diversen Modi selber sein Glück auf der Rennstrecke probieren.
Der neueste Vertreter der Serie, das Spiel F1 2019, wurde vom Entwicklerstudio Codemasters mit großen Veränderungen und Verbesserungen angekündigt. Das Spielerlebnis sollte dabei so realistisch wie nur möglich werden. Eine besondere Überraschung war dabei der frühe Release des Spiels. Normalerweise ist man es gewöhnt, dass Veränderungen beim Veröffentlichungsdatum eine Verzögerung bedeuten. Doch Codemasters hatte F1 2019 schon zwei Monate verfrüht am 28. Juni für alle Käufer zugänglich gemacht. Die größte Veränderung im Vergleich zu seinen Vorgängern ist sicherlich die Integration der Formel 2 ins Spiel. Die Fahrzeuge zeichnen sich durch langsamere Beschleunigungen und längere Bremswege aus, was im Spiel ebenfalls dargestellt wird und Spielern neue Möglichkeiten eröffnet.
Die Integration der F2 ist ebenfalls mit einer weiteren Neuerung gepaart, nämlich der Storyline. Diese ist allerdings recht kurz gehalten und kann praktisch als eine Art Einleitung betrachtet werden. Man startet in der F2, spielt drei Szenarien und steigt dann in die F1 auf. Obwohl dies sicherlich noch um einiges üppiger hätte ausfallen können, zeigte dies einen ersten Schritt in Richtung einer grundlegenden Veränderung der Spieleserie. Codemasters hat sich ebenfalls darum bemüht Bugs schnell zu beheben, wie der erste Patch kurz nach dem Release bewiesen hatte. Codemasters will mit dem Spiel jedoch noch weitergehen und manche Spielfeatures zu einem späteren Zeitpunkt kostenlos nachliefern. Zu diesen zählt beispielsweise ein Multiplayermodus für F2-Fahrzeuge oder auch die aktuellen Rennfahrer für die Formel 2.
Während der Entwicklung arbeitete Codemasters eng mit der Formel 1 zusammen, um diese so realistisch wie nur möglich virtuell nachzubilden. Dies ist den F1-Technikern Ross Brawn und Pat Symonds zu verdanken, die die digitalen Boliden speziell für F1 2019 designed hatten und dabei die aktuellen Regeln der Saison 2019 mit einkalkulierten. Es scheint so, als könnte nur noch ein VR-Modus die Rennerfahrung noch realistisch