• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
Xboxmedia
  • News
    • Xbox Series X
    • Xbox One
    • Abwärtskompatibilität
    • Microsoft
  • Reviews
  • Deals with Gold
  • Games with Gold
  • Xbox Game Pass
  • Special
    • Xboxmedia hilft
No Result
View All Result
Xboxmedia
  • News
    • Xbox Series X
    • Xbox One
    • Abwärtskompatibilität
    • Microsoft
  • Reviews
  • Deals with Gold
  • Games with Gold
  • Xbox Game Pass
  • Special
    • Xboxmedia hilft
No Result
View All Result
Xboxmedia
No Result
View All Result

Review: Samurai Shodown – Die Vergangenheit wird zur Gegenwart

GhostWriter by GhostWriter
1. Juli 2019
in Review, Xbox One, Xbox One X
0
Samurai Shodown
0
SHARES
Teile auf FacebookTeile auf TwitterTeile via WhatsApp

Mit SNK werden viele Gamer vor allem Prügelspiele aus den „alten Zeiten“ verbinden. Eines dieser Spiele war und ist wieder Samurai Shodown. Wir haben uns unser Katana geschnappt und sind mit übertriebenen Gesten und Argumenten direkt in den Kampf gesprungen.

Das hat uns gefallen:

Story gibt es zwar in Samurai Shodown aber sie ist nicht wirklich der Rede wert, weshalb wir direkt in die wichtigen Punkte des Reviews rutschen. Was also macht Samurai Shodown auch 2019 richtig gut?

Die Antwort liegt im Gameplay. Zwar bietet Samurai Shodown nicht die gleichen übertriebenen Kombos anderer Beat em Ups, aber es hat sich auf eine seiner Stärken konzentriert und diese bis zum Exzess ausgereizt.

Ihr werdet schnell feststellen, dass wenn ihr eine Runde gegen die KI in Samurai Shodown wagt, schnell an eure Grenzen gelangt, sofern ihr einfach nur drauflos schlagen wollt bzw. schneiden, stechen und treten.

In Samurai Shodown ist es wichtig den Gegner zu lesen und auf dessen Attacken zu reagieren bzw. im Bestfall den selbigen einen Schritt voraus zu sein. Dabei gibt es im Grunde nicht viel zu beachten. Sicher, es gibt einige große Angriffe, die richtig viel Schaden machen können, doch das nutzt wenig, wenn euer Gegenüber einfach mal ausweicht. Neben dem typischen Block, der richtig gutes Timing voraussetzt, könnt ihr im Spiel auch euren Gegner mit etwas Geschickt entwaffnen bzw. einen Schlag mit einem Seitenschritt ausweichen.

Um es also kurz zu machen: drauflosschlagen funktioniert nur dann, wenn euer Gegenüber, egal ob Online oder im Couch-Coop noch nie Berührungspunkte mit Samurai Shodown hatte und selbst dann wird es nur kurze Zeit funktionieren.

Was Samurai Shodown allerdings besser macht, als viele andere Vertreter des Genres ist das Charakterdesign. Damit ist tatsächlich nicht nur das Äußere gemeint, sondern auch deren Verhalten. Jeder Kämpfer ist ganz eigen und hat seine ureigensten Charakterzüge an sich. Ob knallharter Schwertkämpfer, der sich für unbesiegbar hält, bis zur tollpatschigen Kämpferin, die als ultimativen Angriff komplett versehentlich einen chinesischen Drachen beschwört und damit ihre Feinde grillt.

Jeder Kämpfer ist derart speziell, dass man einfach jeden von ihnen ausprobieren möchte. Alle 16 davon haben auf die eine oder andere Weise unser Herz erobern können.

Ebenfalls gefallen hat uns der Sound von Samurai Shodown. Ihr habt die Wahl zwischen englischen oder japanischen Stimmen, wobei wir ganz klar letzteres empfehlen. Deutsch gibt es nur in Form von Texten im Menü oder als Untertitel. Die musikalische Untermalung ist vom Samurai-Setting tief geprägt und passt perfekt ins Spiel, ohne zu sehr zu stören oder unnötig aufzufallen.

Zudem hat sich SNK auf viele Dinge der Vergangenheit besonnen. Das Rage-Meter ist zurück, mit dessen Hilfe ihr einen Blitzangriff starten könnt, der nur einmal pro Kampf (nicht Runde) angewendet werden kann, als auch einige Charaktere, die Gamer älteren Semesters noch kennen könnten.

Das hat uns nicht gefallen:

Obwohl Samurai Shodown so „simpel“ ist, gibt es Platz für einige Fehler bzw. unschöne Dinge.

Die Anfangs erwähnte „nicht erwähnenswerte Story“, ist eben genau das was wir meinten. Jeder Kämpfer hat zwar eine kleine Geschichte, die erzählt wird, doch trägt sie in keiner Weise dazu bei, dass man weiterspielen möchte, wenn man als Antrieb eben nur die Story ansetzen würde.

Schade ist zudem, dass die Geschichte nicht als Fortschritt gespeichert wird, sofern ihr einen Kampf abbrechen müsst. Dann heißt es wieder bei null anzufangen.

Der größte Kritikpunkt sind aber die wirklich gefühlt endlosen Ladezeiten zwischen Kämpfen. Es kann weit mehr als eine Minute ins Land ziehen, bevor wir unser Schwert erneut ziehen können bzw. dürfen.

Samurai Shodown ist bei weitem kein Spiel, bei dem diese Art von Ladezeiten irgendwo nötig oder gar gerechtfertigt wären.

Fazit:

Ja, Samurai Shodown ist teilweise in der Vergangenheit gefangen. Die Story erinnert an frühe Arcade-Automaten und die Ladezeiten an eine längst vergessene Konsolengeneration.

Das bedeutet aber nicht, dass Samurai Shodown schlecht ist, keinesfalls. Das Kampfsystem ist schnell erlernt, ist aber alles andere als leicht. Nicht nur eure Fähigkeit zum Button-Smashen ist gefragt, sondern ein Gefühl von Timing und der Gewissheit, dass jeder Kampf, egal wie wenig Energie vorhanden ist, gedreht und gewonnen werden kann.

Samurai Shodown versucht nicht andere Titel zu kopieren, sondern besinnt sich auf die eigenen Wurzeln, ohne dabei abheben zu wollen.

Tags: Beat em UpReviewSamurai ShodownTestXbox NewsXbox One
Previous Post

Alexa und Xbox: Das sind die Möglichkeiten

Next Post

Alan Wake – Remedy sichert sich Publishing-Rechte

GhostWriter

GhostWriter

Schon lange bin ich in der Videospielbranche tätig. Habe viele Messen besucht, Interviews geführt, und auch für andere, große Websites geschrieben. Irgendwann, aus Gründen, habe ich mich jedoch entschieden auf eigene Faust "loszuziehen" und das Internet unsicher zu machen. Mit dieser Seite gehe ich dem Thema nach, dass mich schon immer interessiert hat: Gaming auf Microsofts Konsolen. Ein "Fanboy" bin ich deshalb nicht, denn wichtiger als die Plattform ist für mich immer das Erlebnis, dass ein Game seinen Käufern bieten kann. Meine Aufgaben: mit den Publishern Kontakt aufnehmen, aktuelle Meldungen verfassen, die Community mit einbeziehen und die Seite am Laufen halten.

Related Posts

Test: Epos H3 Hybrid – Bleibt es ein Epos oder wird es zur tragischen Komödie?
Review

Test: Epos H3 Hybrid – Bleibt es ein Epos oder wird es zur tragischen Komödie?

11. Oktober 2021
Test: Razer Wolverine V2 – Der Controller-Ritter in strahlendweißer Rüstung
Review

Test: Razer Wolverine V2 – Der Controller-Ritter in strahlendweißer Rüstung

10. Oktober 2021
Razer Kaira Pro
Review

Test: Razer Kaira Pro Wireless – Auch im eleganten Weiß eine gute Wahl für die Xbox?

10. Oktober 2021
Next Post
Alan Wake

Alan Wake - Remedy sichert sich Publishing-Rechte

Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Deals with Gold
Deals with Gold

Deals with Gold – Was bringt uns der 09. August 2022?

by GhostWriter
9. August 2022
0

Auch der August 2022 befindet sich bereits auf dem Weg zur Halbzeit und wird für sonnenhungrige Menschen noch einige warme...

Read more
Game Pass Xbox One

Microsoft wirft Sony Blockade von Titeln für den Xbox Game Pass vor

11. August 2022
Deus Ex

Deus Ex – Eidos Montreal will machen was Cyberpunk 2077 nicht konnte

8. August 2022
Xbox Cloud Gaming

Xbox auf der gamescom 2022

10. August 2022
Fritzbox

Wie richtet ihr eure Fritzbox für die Xbox One ein? Wir verraten es euch!

1. Mai 2017
online casino betway willkommensbonus 2020
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Xboxmedia.de

No Result
View All Result
  • News
    • Xbox Series X
    • Xbox One
    • Abwärtskompatibilität
    • Microsoft
  • Reviews
  • Deals with Gold
  • Games with Gold
  • Xbox Game Pass
  • Special
    • Xboxmedia hilft

© 2020 Xboxmedia.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
wpDiscuz